L3T 2.0 – in sieben Tagen!

Wir haben als Co-Autoren bei L3T 2.0 – in sieben Tagen! mitgewirkt und in einem 5er Team den Artikel mit dem Titel Interessen und Kompetenzen fördern – Programmieren und kreatives Konstruieren* verfasst.

Abstract

In dem Beitrag geht es um einen einführenden Überblick über Methoden, die technologisches Grundwissen vermitteln helfen, wie z.B. Robotik für Kinder. Diese Tätigkeiten bieten insbesondere für das projektorientierte kreative Lernen und die Heranführung an naturwissenschaftlich-technische Denkweisen großes Potenzial. Lernangebote werden für unterschiedliche Einsatzszenarien beschrieben, wie z.B. in der Schule, in der Freizeit, in der Sozialarbeit und in Ferienworkshops.
Der Beitrag vermittelt einen groben Überblick über die Möglichkeiten der Entwicklung von Technologiekenntissen und beleuchtet die Relevanz des Lernens über (digitale) Technologien. Wer in die Planung ähnlicher Projekte einsteigen möchte, findet Ansprechpartner/innen und Unterstützungsstellen. Der Beitrag wird abgerundet mit Verweisen auf frei erhältliche Anleitungen, Hinweisen für die Gestaltung von Lerneinheiten und einer beispielhaften Auflistung benötigter Materialien und Kosten.

Die Geschichte von L3T

L3T ist das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien an dem 115 Autor/innen, über 80 Gutachter/innen sowie viele weitere Personen während 10 Monaten an 50 Kapiteln mitgewirkt haben. Das Buch wurde am 1.2.2011 online frei zugänglich verfügbar gestellt (siehe Lizenzierung). Seitdem wurden mehr als 200.000 Downloads gezählt. Ebenfalls ist das Buch auch in gedruckter Form erhältlich.

2013 soll das Buch nun im Rahmen des Projekts L3T 2.0 überarbeitet und ergänzt werden (siehe Video). Die Herausgeber schlagen dieses Mal einen neuen Weg der Kollaboration ein: Innerhalb von 7 Tagen soll das Buch in L3T-Camps und Online-Kommunikation im deutschsprachigen Europa überarbeitet bzw. neu erstellt werden. Die neue Ausgabe erlaubt Modifizierungen der Texte, damit es noch flexibler in der Lehre eingesetzt werden kann. Die online Veröffentlichung ist am Mittwoch, den 28. August 2013!

———————————————————————————————————

* Autoren: Isabel Zorn, Christoph Trappe, Kerstin Stöckelmayr, Tanja Kohn, Christoph Derndorfer

Schreibe einen Kommentar